Ihre Zahnarztpraxis für qualitativen Zahnersatz in Schwäbisch Gmünd

Fehlende Zähne? Wir sind Ihr kompetenter Partner für fehlende Zähne und qualitativ hochwertigen Zahnersatz.

Möglichkeiten zum Ersatz von Zähnen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen fehlenden Zahn zu ersetzen. Dazu gehören Kronen, Brücken, Zahnprothesen oder Implantate. Jede Methode kommt mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.

Häufige Fragen zum Thema Zahnersatz

Farbabgleich für Zahnimplantat

Die Ummantelung eines Zahnes durch einen geeigneten Werkstoff wie zum Beispiel einer Metalllegierung oder Keramik wird als Überkronung bezeichnet. Aufgabe einer Zahnkrone ist es, den Zahn wiederherzustellen und dadurch möglichst lange zu erhalten. Kronen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ausgedehnte Teile eines Zahnes zerstört sind.

Teilprothese mit abgenommenen Zähnen

Eine Brücke ist die klassische Versorgung einer Zahnlücke. Die Brücke wird dabei fest im Mund auf den an die Zahnlücke angrenzenden Zähnen verklebt und hält oft jahrzehnte lang. Während früher oft metallfarbene Brücken angefertigt wurden, werden heutzutage meist zahnfarbene Materialien verwendet, die sich optisch kaum von den echten Zähnen unterscheiden. Die typische Alternative zu einer Brücke stellt oft ein Implantat dar.

Der unübertroffene Wert von Kronen und Brücken liegt vor allem darin, dass Patienten diese Art der Versorgung fast immer problemlos annehmen. Kronen- und Brücken werden im Vergleich zu herausnehmbaren Prothesen, wie die eigenen Zähne wahrgenommen. Mithilfe der Brücke wird aber nicht nur die Kaufähigkeit wiederhergestellt, sondern gleichzeitig auch die Ästhetik und die Sprachfunktion eines Menschen. Mit Kronen und Brücken kann man effizient kauen, weil die Feinsteuerung des Kausystems intakt bleibt und man die Möglichkeit hat, die Kauflächen eines Zahnes exakt und dauerhaft wiederaufzubauen.

Eine Zahnlücke ist meist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern stellt eine ernstzunehmende Störung im Kausystem dar. Die benachbarten Zähne kippen, wenn die Zahnlücke lange unversorgt bleibt, in die Zahnlücke hinein und werden schief. Auch der gegenüberliegende Zahn hat keine Abstützung mehr und wächst in die Zahnlücke hinein. Durch die so entstehenden Fehlstellungen werden die Zähne anfälliger für Erkrankungen und es kann frühzeitiger zu Zahnverlusten und anderen Problemen kommen. Daher sollte eine Zahnlücke immer möglichst zeitnah geschlossen und versorgt werden.

Hauptgrund für eine Überkronung ist die ausgedehnte Zerstörung von Zähnen durch Karies und auch, wenn die Möglichkeit fehlt Füllungen im Zahn sicher zu verankern. Ebenfalls kann die Krone dazu dienen, einen mit ausgedehnten (plastischen) Füllungen geschwächten Zahn wiederherzustellen und dauerhaft zu schützen. Auch bei Verschleiß durch extremes Knirschen (Bruxismus) oder durch einen Unfall kann eine Krone sinnvoll sein, um die verloren gegangene Hartsubstanz zu ersetzen. Ebenfalls können Kronen Entwicklungsstörungen im Bereich des Kiefers, die seit dem Durchbruch der Zähne vorliegen ausgleichen, oder auch Stellungs- und Formanomalien der Zähne korrigieren.

Beim Zahnersatz können Kronen als Halte- und Stützvorrichtungen (z.B. Teleskope) dienen um die Prothesen aufzunehmen. Eine Zahnbrücke kann beispielsweise bei Nichtanlage eines Zahnes und bei Zahnverlust durch Karies, Zahnbetterkrankungen oder durch einen Unfall nötig werden und dann an den überkronten Zähnen befestigt werden.

Bei Patienten unter 18 Jahren ist der Kiefer noch im Wachstum. Eine Versorgung mit endgültigem, bleibendem Zahnersatz ist deshalb kaum möglich. Müssen einzelne Zähne überkront werden, geschieht dies meist mit provisorischen Kronen.

Der Einsatz von Einzelkronen und Brücken ist also in erster Linie von Größe und Ort des entstandenen Zahndefektes abhängig. Ziel ist, den gesamten Zahnbogen auf möglichst lange Sicht wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten.

Um einen Zahn mit einer Krone versehen zu können, muss der Zahn präpariert werden, dass bedeutet man muss bis zu 60 Prozent der (teilweise gesunden) Hartsubstanz entfernen. Die Überkronung ist also zunächst ein destruktiver Vorgang, der keinesfalls leichtfertig vorgenommen wird.

Danach wird der Zahnstumpf abgeformt, um anhand dieser Abformung vom Zahntechniker die Krone oder Brücke anfertigen zu lassen. Hierzu sind im zahntechnischen Labor eine Serie von Arbeitsschritten notwendig. Bis zur endgültigen Fertigstellung wird der Zahnstumpf mit einem Provisorium versorgt, um äußere Reize wie Wärme oder Kälte vom Zahnstumpf fernzuhalten und die Ästhetik gewährleistet bleibt. Nach Herstellung der Krone wird diese fest und dauerhaft mit dem Zahn verklebt.

Hochwertige Zahnprothesen

Eine Prothese ist ein Zahnersatz, der herausnehmbar ist. Diese Methode findet Verwendung, wenn beispielsweise mehrere Zähne im Gebiss fehlen, die durch eine Brücke nicht mehr versorgt werden können.

Es gibt verschiedene Arten von Prothesen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Je nach Anforderungen kann eine Prothese auf andere Bedürfnisse zugeschnitten werden. Eine Zahnprothese ist immer individuell auf Sie abgestimmt und imitiert Ihre natürlichen Zähne, sodass äußerlich kaum ein Unterschied besteht.

Teilprothesen

Herausnehmbare Teilprothesen kommen dann zum Einsatz, wenn ein Mensch so viele Zähne verloren hat, dass er nicht mehr mit festsitzendem Zahnersatz (Kronen und Brücken) versorgt werden kann. Meist sind bereits mehr als sechs wichtige Zähne in einem Kiefer verloren gegangen. Die Teilprothese dient hier meist zur Wiederherstellung der Funktionen des bereits ausgeprägt geschädigten Lückengebisses.

Möchte man jedoch trotz vieler fehlender Zähne keine Prothese tragen, sondern einen festsitzenden und komfortableren Zahnersatz, so lässt sich das Tragen einer Prothese oft durch das Setzen von mehreren Implantaten, mit einer auf den Implantaten verankerten festsitzenden Versorgung, vermeiden.

Eine Total- oder Vollprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der eingesetzt werden kann, wenn in einem oder in beiden Kiefern gar keine Zähne mehr vorhanden sind. Ziel der Behandlung ist die kaufunktionelle, ästhetische und phonetische Rehabilitation eines zahnlosen Patienten wiederherzustellen. Vollprothesen sind in ihrer Funktion den normalen Zähnen deutlich unterlegen und es kann zu starken Beeinträchtigungen beim Kauen, Sprechen und beim Geschmackssinn kommen.

Um diese Nachteile zu minimieren und um den Komfort zu erhöhen, können im zahnlosen Kiefer mehrere Implantate gesetzt werden, auf denen die Prothese verankert werden kann. Hierdurch kann eine erheblich bessere Funktion der Prothese und eine höhere Lebensqualität ermöglicht werden.

Vollprothesen

Eine Total- oder Vollprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der eingesetzt werden kann, wenn in einem oder in beiden Kiefern gar keine Zähne mehr vorhanden sind. Ziel der Behandlung ist die kaufunktionelle, ästhetische und phonetische Rehabilitation eines zahnlosen Patienten wiederherzustellen. Vollprothesen sind in ihrer Funktion den normalen Zähnen deutlich unterlegen und es kann zu starken Beeinträchtigungen beim Kauen, Sprechen und beim Geschmackssinn kommen.

Um diese Nachteile zu minimieren und um den Komfort zu erhöhen, können im zahnlosen Kiefer mehrere Implantate gesetzt werden, auf denen die Prothese verankert werden kann. Hierdurch kann eine erheblich bessere Funktion der Prothese und eine höhere Lebensqualität ermöglicht werden.

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch für Ihren zukünftigen qualitativen Zahnersatz. Wir beraten Sie ausführlich.

Scroll to Top